Datenschutz
BMS Datenschutzbestimmungen offener Bereich Webseite (DS-GVO)
service.brandpunktmeister.de
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer (nachfolgend „Sie“ oder „Nutzer“) personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DS-GVO“) und ggf. des BDSG (nachfolgend „pbD“) sind uns wichtig. Dementsprechend halten wir die datenschutzrechtlichen Vorschriften ein, um den pbD jedes Nutzers den angemessenen Schutz zu bieten.
Die Brand.Meister GmbH, Prinz-Georg-Str. 78, 40479 Düsseldorf (nachfolgend „wir“, „BMS“ oder „Betreiber“) verarbeitet pbD auf der Webseite service.brandpunktmeister.de ausschließlich im Rahmen der DS-GVO sowie sonst anwendbarer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von pbD in dem öffentlich zugänglichen Bereich auf unserer Webseite informieren.
Wenn wir nachstehend von der Webseite sprechen, meinen wir immer diesen öffentlich zugänglichen Bereich derselben.
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „DSE“) stellt die Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO für die Nutzung der Webseite service.brandpunktmeister.de zur Verfügung. Wir erläutern Ihnen in der DSE zunächst, wer der Verantwortliche und wer der Datenschutzbeauftragte ist, hiernach, geordnet nach Arten von Zugriffen sowie bzgl. der verwendeten Cookies und Social Media, die Informationen über die Arten der pbD, die Zwecke und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, etwaige Empfänger und etwaige berechtigte Interessen, Löschfristen und ggf. weitere Informationen. Zum Abschluss dieser DSE erläutern wir Ihnen Ihre Rechte.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Verantwortlich für den Betrieb der Webseite und für den Umgang mit den hierbei verarbeiteten pbD ist die Brand.Meister GmbH, Prinz-Georg-Str. 78, 40479 Düsseldorf, Webseite: service.brandpunktmeister.de, E-Mail: kontakt@brandpunktmeister.de.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Datenschutzbeauftragter der BMS ist Herr Peter Schüler, Brand.Meister GmbH, Prinz-Georg-Str. 78, 40479 Düsseldorf, Telefon 0049 211 959 594 11, E-Mail datenschutz@brandpunktmeister.de
3. Aufruf der Webseite und Download von Unterlagen
a. Arten personenbezogener Daten: Bei jedem Aufruf der Webseite werden automatisiert folgende Log Files des jeweiligen Nutzers erfasst: verwendete Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des aufrufenden Systems, der Internet-Service-Provider des zugreifenden System, sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
b. Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DS-GVO): Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Webseitenzugriffs sicherzustellen. Zudem dienen die Daten ggf. zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme, auf denen die Webseite betrieben wird.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DS-GVO): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, d.h. es sind die berechtigten Interessen von BMS. Diese berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen unser öffentlich zugängliches Webangebot unterbreiten zu können.
d. Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DS-GVO): Eine Übermittlung der pbD an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) erfolgt nicht. Sämtliche pbD werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Der Webseiten-Hoster ist unser Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
e. Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DS-GVO): Die pbD werden spätestens mit Beendigung Ihres Besuchs auf der Webseite gelöscht, d.h. mit Schließen des Browsers auf Ihrem Rechner. Daten auf dem Server (Logfiles) werden technisch bedingt zyklisch alle 14 (vierzehn) Tage gelöscht.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail über auf der Webseite angegebene E-Mail-Adressen
Wir geben Ihnen an verschiedenen Stellen der Webseite, u.a. im Impressum und in der Fußzeile verschiedener Unterseiten, unter Angabe einer E-Mail-Adresse die Möglichkeit, per E-Mail unmittelbar mit uns in Kontakt zu treten. Bitte nutzen Sie allgemeine E-Mail-Adressen nicht, um uns Unterlagen mit besonderen persönlichen Inhalten zu schicken, z.B. Bewerbungsunterlagen. Für die Kontaktaufnahme per E-Mail gelten die folgenden Regelungen:
a. Arten personenbezogener Daten: Daten sind E-Mail-Adresse, Log Files über die Eigenschaften der E-Mail sowie den Zeitpunkt des Eintreffens, zudem alle in der E-Mail etwa von dem Versender angegebenen pbD.
b. Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DS-GVO): Zweck ist die Beantwortung der Anfrage des Nutzers, in der Folge ggf. die Anbahnung, Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, je nach Art der Anfrage.
c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, ggf. berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DS-GVO): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der pbD ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, wenn der Versender der E-Mail noch kein Kunde ist oder nicht schon auf andere Weise in einer Geschäftsbeziehung oder in deren Anbahnung mit uns steht. Unsere berechtigten Interessen bestehen für diesen Fall darin, Sie zu informieren und Ihre Anfrage zu beantworten. Wenn bereits eine vertragliche Verbindung besteht oder diese auf Ihre Initiative angebahnt werden soll, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
d. Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DS-GVO): Eine Übermittlung der pbD an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nicht, sofern nicht diese Übermittlung ausdrücklicher Gegenstand der Anfrage des Nutzers ist oder der Nutzer in die Übermittlung ausdrücklich einwilligt. Sämtliche E-Mails werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Der Mail-Hoster ist unser Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
e. Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DS-GVO): Die pbD werden mit Ablauf von drei Monaten nach fachlicher Erledigung der Anfrage gelöscht, was auch angenommen wird, wenn der Nutzer auf eine Antwort von BMS auf seine Anfrage drei Monate lang nicht reagiert hat. Mündet die Anfrage in eine vertragliche Beziehung oder bereitet sie eine solche vor, erfolgt eine Löschung gemäß den gesetzlichen Vorschriften, spätestens, wenn die vertragliche oder vorvertragliche Beziehung beendet ist, und zwar drei Monate nach deren Beendigung. Eine Löschung erfolgt nicht, soweit Art. 17 Abs. 3 DS-GVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/oder die pbD für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.
5. Verwendung von Cookies und Social Plugins
a. Cookies generell - BMS verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind
kleine Textdateien, die im Rahmen der Webseitennutzung Einstellungen von Webseiten z.B. im
Web-Browser des Nutzers speichern. Die Cookies dienen dazu, die Bedienung der Webseite
einfacher zu gestalten. BMS verwendet sog. Session-ID-Cookies. Diese werden lediglich für
die jeweils aktuelle Sitzung im Web-Browser des Nutzers gespeichert und mit Schließen des
Browsers selbsttätig gelöscht. Jedem Nutzer steht es frei, die Installation derartiger
Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers zu verhindern. In diesem Fall
kann es jedoch sein, dass gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden können.
Abhängig von dem von Ihnen verwendeten Browser haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die
Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner zu unterbinden, angelegte Cookies zu unterdrücken,
sie anzuzeigen und zu entfernen. Sollten Sie hierbei Schwierigkeiten haben, empfehlen wir
Ihnen, die Webseite des Herstellers zu konsultieren. Dort werden Sie die benötigten
Informationen erhalten. Wenn Sie beschließen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer angelegt
werden sollen, haben Sie dennoch weiterhin Zugang zu unserer Webseite.
c. Social Media Plugins - Social Media Plugins werden von uns nicht betrieben. Die in der Fußzeile der Seite sichtbaren Icons führen lediglich zu Links auf die jeweiligen Webseite des Mediums.
6. Rechte des Nutzers (Art. 13 Abs. 2 lit. b) – e), Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen der DS-GVO, ggf. unter abweichenden bzw. ergänzenden den Voraussetzungen des BDSG, jederzeit das Recht
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die von uns verarbeiteten pbD zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der pbD, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre pbD offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer und das Bestehen der in diesem Abschnitte erläuterten Rechte;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten pbD zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung ihrer bei uns gespeicherten pbD zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder auch nur potentiellen Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer pbD zu verlangen, soweit deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die pbD nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO ihre pbD, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine einmal etwa erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes von BMS zur Verfügung.
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, gemäß Art. 21
DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner/ihrer pbD einzulegen, soweit dafür Gründe
vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat die betroffene Person ein generelles
Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Zwecks Ausübung dieser Rechte wendet sich der Nutzer an die in Ziff. 1 und 2 angegebenen
Stellen.
7. iOS und Android Apps
Um im Zusammenhang mit unseren Apps technische Probleme zu erkennen und zu beheben, werden in diesen (iOS und Android App) Analyse-Dienste der Googles, Inc eingesetzt. Hierbei kommen die Dienste Crashlytics und Fabrics zum Einsatz, um Fehler wie Systemabstürze zu erkennen und die Stabilität der Apps zu verbessern. Der Dienst erhebt Daten über die verwendete Hardware sowie das verwendete Betriebssystem und den Zustand der App zum Zeitpunkt eines eventuellen Absturzes. Die Daten der Fehlermeldung werden anonymisiert übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter:
Die Apps verwenden außerdem den Analysedienst Google Analytics for Firebase, um die Apps langfristig zu verbessern. Firebase wertet aus, welcher App Store verwendet wird, in welchem Land Sie sich aufhalten, und welche Teile der App wie häufig verwenden werden, welche App-Version und Betriebssystem-Version installiert ist. Die Nutzerdaten werden anonymisiert an Firebase übermittelt.